Neue Lernkonzepte implementieren
„Der Bezirkselternausschuss fordert die Schulaufsicht und die Reinickendorfer Schulen auf, während der virtuellen Beschulung eine interaktive Video-Lernplattform einzuführen. Dieses Produkt sollte ermöglichen:
- das Onlinelernen anhand von pädagogisch geeigneten Lernvideos (Klasse 1 - 13) mit anschließender Lernkontrolle im Sinne eines eLearning Systems und automatischer, auf die gemachten Fehler reagierenden Korrektur, so dass das Kind seine Fehler erkennen kann.
- Gleichzeitig soll die Lernsoftware einen Pfad zu den Grundlagen für diese Übung und wiederum darauf beruhenden Übungen aufzeigen, so dass frühere Versäumnisse aufgearbeitet werden können.
- Kinder sollen auf der Lernplattform pädagogisches Personal erreichen können, um Feedback zu durch sie nichtlösbare Fragen einzuholen.
- Die Lernplattform soll geeignetes, ausdruckbares Material vorhalten, um Schülern, die keinen direkten Zugriff auf Computertechnik haben, eine papierbezogene Arbeit zu ermöglichen.
Der Bezirkselternausschuss fordert die Schulaufsicht und die Reinickendorfer Schulen auf, eine Lehrerbereitschaft im Zeitraum von 9 - 15 Uhr für fachliche Nachfragen der Schüler an die Lehrer bereitzustellen. Die Lernbereitschaft sollte über eine geeignete Videokonferenzlösung durchgeführt werden und z.B. von Lehrern durchgeführt werden, die keinen Präsenzunterricht halten dürfen.
Der Bezirkselternausschuss fordert die Schulaufsicht und die Reinickendorfer Schulen auf, den Kindern durch die entsprechenden Klassen- und Fachlehrer über eine geeignete Videokonferenzlösung Schulunterricht in angemessenem Umfang zu erteilen.“